Dagmar Rosenfeld
Position: Pioneer EditorFunktion: Co-Herausgeberin von The Pioneer- Wirtschaft
- Politik
Vita
Seit dem Jahr 2000 bin ich im Journalismus tätig, mit Stationen beim Berliner Tagesspiegel, der ZEIT und schließlich der WELT. Bei der WELT war ich zunächst als Chefredakteurin der Tageszeitung tätig und habe zuletzt die WELT AM SONNTAG geleitet. Seit September bin ich nun als Co-Herausgeberin bei The Pioneer tätig.
Mehr über Dagmar Rosenfeld
Hamas: Rückhalt trotz Niederlage
Nahostexperte Prof. Peter Neumann über die Transformation und Machtstruktur der Hamas.
Röttgen: „Die Hamas hat praktisch nichts mehr“
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen spricht über das Friedensabkommen zwischen Israel und der Hamas.
Israel am Scheideweg: Norbert Röttgen über das Gaza-Abkommen
Sicherheit gebe es für Israel nicht allein durch Stärke, warnt der CDU-Außenpolitiker.
Bürgergeld adé: Die Selbstkorrektur der SPD
Mit der Bürgergeldreform findet die SPD den Weg zurück zu ihren Wählern.
Abschiedsbrief an Wagner
Die „Bild“ verliert ihren wichtigsten Kolumnisten: Franz Josef Wagner ist mit 82 Jahren gestorben.
Laschet widerspricht Reiche beim Rentenalter
Der CDU-Politiker warnt vor Verunsicherung und hält an der Rente mit 67 fest.
Laschet: Frankreichs Instabilität gefährdet Europas Zusammenhalt
Der CDU-Politiker warnt vor politischem Stillstand und mahnt Reformen in Deutschland an.
Die Arbeiterpartei ist die Arbeiter los
Die SPD-Spitze sieht in der NRW-Wahl kein Desaster. Was denn dann?
„Die Grünen haben deutlich unter ihren Möglichkeiten abgeschnitten“
Cem Özdemir im Interview über das Ergebnis der Grünen in NRW und das Erstarken der AfD.
Budenzauber statt Reformwillen
Bei der Reform des Rentensystems scheitert es in der Regierung nicht an Ideen, sondern am Willen.
Grüne ohne Habeck: Was bleibt von der Partei der Mitte?
Nach dem Rückzug ihres Ex-Vizekanzlers müssen die Grünen ihre Rolle neu definieren.
Ein Bullshit-Bingo des Koalierens
Statt Führung zeigen Kanzler und Koalitionäre, wie Parteitaktik die Regierung lähmt.
Die Wende zum Besseren ist nicht zu spüren
Aus Worten müssen Taten werden: Für Schwarz-Rot wird der Herbst der Reformen zur Bewährungsprobe.
Röttgen: „Putin ist nicht bereit für eine Waffenruhe“
Drei Fragen und drei Antworten zum Ukraine-Krieg mit CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen.
„Demokratie lebt davon, dass wir Bürgern und Unternehmen vertrauen“
Der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Karsten Wildberger, im Gespräch.
Zwischen Freiheitsdrang und Übermoralisierung
Bilfinger-CEO Thomas Schulz im Gespräch über Freiheit, Moral und alles dazwischen.
Markus Söder: „Ich bekomme viele herzzerreißende Briefe.“
Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Bayerns, im Gespräch.
Migration: Rückläufige Asylzahlen, aber keine nachhaltigen Lösungen
Die Politik verhandle über kurzfristige, nationale Maßnahmen, meint Migrationsrechtler Daniel Thym.
Deniz Yücel: „Die heutige Generation ist in einem Scheißstaat aufgewachsen
Dagmar Rosenfeld im Gespräch mit dem Journalisten Deniz Yücel.
Mario Czaja will gegen Lockerung der Schuldenbremse stimmen
Ex-CDU-Generalsekretär Mario Czaja sagt Nein zum Finanzpaket seiner eigenen Partei.
Bundestagswahl 2025: Wer führt? Wer folgt? Wer fliegt?
Pioneer-Gespräche zur Wahl ‘25
„Unser Land hat sich zu lange in einer Schönwetterperiode eingerichtet.“
Über den Erfolg extremistischer Parteien und den richtigen Umgang mit ihnen.
Linnemann kritisiert Merkels „asymmetrische Demobilisierung“
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert die ehemalige CDU-Chefin Angela Merkel.
Linnemann: „Wir brauchen eine starke FDP“
Der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann wünscht sich eine starke FDP.