Kathrin Kessler
Position: Pioneer EditorVita
Aufgewachsen bei Frankfurt am Main. Erstes Juristisches Staatsexamen in München, anschließend Master im Europarecht in Amsterdam und schließlich die Hinwendung zum Journalismus. Denn: Über Recht sollen nicht nur Juristen sprechen. Nach ersten Erfahrungen bei der Süddeutschen Zeitung erst Volontärin, nun Redakteurin im Pioneer Briefing Newsletter.
Jens Südekum wird Klingbeils höchster Berater
Der Finanzminister beruft ihn als „persönlichen Beauftragten für gesamtwirtschaftliche Entwicklung“.
Merz: Mehr Waffen für die Ukraine
Selenskyj reist unter militärischem Druck nach Berlin – und erhält weitreichende Waffensysteme.
Solingen-Angeklagter gesteht Messerangriff
Issa H. gibt zu, drei Menschen getötet zu haben – die wichtigsten Fragen und Antworten zum Prozess.
Putin will Pufferzone, Selenskyj lehnt ab
Die Ukraine sieht darin einen Beweis dafür, dass Russland keinen echten Frieden möchte.
Merz: „Humanitäre Hilfsgüter müssen den Gazastreifen erreichen“
Die Lage im Gazastreifen spitzt sich weiter zu – nun appelliert auch der Bundeskanzler an Israel.
Trump wirft Südafrika Genozid an weißen Farmern vor
Beim Besuch des südafrikanischen Präsidenten im Weißen Haus kam es zur Konfrontation.
EU hebt Sanktionen gegen Syrien auf
Faire Chance oder vorschnelle Entscheidung?
Warum Friedrich Merz auf die Wahl in Polen schauen sollte
Am Sonntag entscheidet sich, wie kraftvoll das Weimarer Dreieck in Zukunft sein wird.
Indien greift Luftabwehrsysteme in Pakistan an
Die Eskalationsspirale zwischen den zwei Atommächten dreht sich weiter.
Zapfenstreich: Dreieinhalb Jahre Kanzlerschaft gehen zu Ende
Wie Olaf Scholz die Laufbahn der Bundesrepublik geprägt hat.
Europäischer Gerichtshof: Keine Staatsbürgerschaft gegen Geld
In Malta bekam man für Immobilieninvestitionen einen europäischen Pass – bis jetzt.
Kommt in Kaschmir jetzt der Krieg?
Nach einem Terroranschlag auf Touristen müssen alle Pakistanis aus Indien ausreisen.
Friedensverhandlungen: Jetzt oder nie
In London wird über Frieden in der Ukraine beraten, nachdem Trump sein letztes Angebot gemacht hat.
Warum afghanische Flüchtlinge in Leipzig landen
Die einen sprechen von falschen Signalen, die anderen von rechtlichen Verpflichtungen.
„An die Stelle des Völkerrechts tritt gerade eine Deal-basierte Ordnung"
Warum Deutschland für das Völkerrecht eintreten sollte – ein Gespräch mit Prof. Christian Walter.
Migration: Rückläufige Asylzahlen, aber keine nachhaltigen Lösungen
Die Politik verhandle über kurzfristige, nationale Maßnahmen, meint Migrationsrechtler Daniel Thym.
Altmaier: „Braucht ein eindeutiges Entlastungssignal“
Im Interview mit The Pioneer fordert der CDU-Politiker Steuerentlastungen für Unternehmen.
IfW-Studie: Mehr Klimaschutz für Verteidigungsfähigkeit
Die Experten des IfW fordern eine Steuer auf Erdöl, um Russland zu schwächen.
25 Stunden gegen Trump
Der demokratische Senator Cory Booker sprach 25 Stunden ohne Unterbrechung im Senat.
Faeser und die Migrations-Bilanz
Die Innenministerin zeigt sich in ihren letzten Amtstagen zufrieden – ein Faktencheck.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil tritt zurück
Sein Nachfolger soll Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies werden.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Koalitionsverhandlungen
Das steht in den Papieren der 16 Arbeitsgruppen.
Der Soli bleibt
Für die schwarz-roten Haushaltsverhandlungen dürfte das zunächst Entspannung bedeuten.
Der Bund kann nicht einfach die Landesverfassung ändern
Die Reform der Schuldenbremse verletzt ein föderales Grundprinzip, sagt ein Ex-Verfassungsrichter.