Artikel
„Stehen nicht vor Weimarer Verhältnissen“
Alev Doğan im Gespräch mit dem Historiker Oliver Hilmes.
Merz: „Kann Abgeordneten keine Befehle erteilen“
Im Sommerinterview spricht Merz über die Richterwahl, Migration und Europa.
EU verhängt neue Russland-Sanktionen
Trotz innereuropäischer Differenzen.
Ex-Tory: „Der Vertrag ist eigentlich nicht so wichtig“
Ex-Tory-Abgeordneter Greg Hands spricht im Pioneer-Interview über deutsch-britischen Freundschaft.
Cannabis: Versorgung der Schwächsten ist bedroht
Die Lösung für das Cannabis-Dilemma liege längst auf der Hand, meint der Unternehmer Finn Hänsel.
Merz: Flucht in die Außenpolitik
Der Kanzler ist im Außendienst, während zu Hause die Sicherungen durchbrennen.
Klingbeil will seine Rolle als Vizekanzler stärken
Beim G20-Treffen der Finanzminister in Durban vertritt er Deutschland – und will Akzente setzen.
Erst Starmer, dann Macron
Wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien den europäischen Motor revitalisieren wollen.
Netflix: Plattform läuft – Fantasie fehlt
Der Streaming-Gigant übertrifft im zweiten Quartal alle Erwartungen
TSMC: Der wahre Monopolist im KI-Zeitalter
TSMC wächst zweistellig, dominiert High-End-Chips und bleibt unverzichtbar für den KI-Boom.
Novartis: Starke Pipeline sorgt für Rückenwind
Novartis wächst zweistellig, hebt erneut die Prognose und startet ein neues Aktienrückkaufprogramm.
Wolfgang Grupp wollte Suizid begehen
Der Ex-Trigema-Chef erklärt in einem Brief, warum er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat.
US-Wirtschaft: Die Wahrheit hinter den Zahlen
Eine goldene Ära versprach US-Präsident Trump den USA. Aktuelle Daten zeigen ein anderes Bild.
Der deutsch-britische Freundschaftspakt
Geplant sind mehr Sicherheit, mehr Zusammenarbeit – und eine Bahnverbindung durch den Ärmelkanal.
Robin Alexander: „Starke Fliehkräfte“ in der politischen Mitte
Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld analysieren Streits und Erfolge der Bundesregierung.
Einfache Jobs, wenig Lohn für Zuwanderer
Zuwanderer arbeiten überdurchschnittlich oft in Helferjobs.
Miersch: „Mich ärgert, was passiert ist“
Vor dem Abschied in die Sommerpause teilt der SPD-Fraktionschef Miersch Unmut über die Richterwahl.
Putin: Krieg um des Krieges willen
Viele Angreifer sind nicht erschreckbar.
Claus Peymann: Das Entscheidende am Theater ist die Liebe
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Claus Peymann.
„Es kommt nicht auf die politische Haltung an“
Ex-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger über den Fall der Richterkandidatin Brosius-Gersdorf.
Neue EU-Steuer ärgert Berlin
Eine neue EU-Steuer für große Unternehmen trifft in Berlin auf Widerstand.
United Airlines: Engpässe drücken Ausblick
United senkt Ausblick auf 2025 – strukturelle Belastungen und Preisdruck begrenzen das Potenzial.
US-Banken: Drei Berichte, ein Ergebnis
Die Gewinne der US-Großbanken steigen dank Handel und Vermögensverwaltung, trotz Zinsdruck.
Willsch über Spahn: „Spritzig und angriffslustig“
Lob für Jens Spahn ist rar momentan - so scheint es. Rückendeckung kommt jetzt aus der CDU.