„KI ist die erste Technik, die sich nicht verlässlich verhält“
Der Neurobiologe Henning Beck über Risiken der Automatisierung und kritisches Denken.
„Unabhängige Medien werden weiterhin von Millionen Russen gelesen“
Eine russische Exil-Journalistin über die Menschen in Russland, Zensur und den Kampf um Wahrheit.
Klüssendorf über Rentenreform: „Warum zahlen Politiker nicht ein?“
Im Pioneer-Interview spricht der SPD-Generalsekretär über den „Herbst der Reformen“.
Martin Huber: „Wir müssen Arbeit wieder attraktiver machen“
Der CSU-Generalsekretär über den „Herbst der Reformen“.
„Ich erwarte, dass voll aufs Gas gedrückt wird“
Unternehmerin Sarna Röser findet klare Worte für die schwarz-rote Regierung.
„Zenit überschritten“: Über das Leid der Autonation
VDA-Präsidentin Müller spricht über Jobs, den chinesischen Markt und die Zukunft der Branche.
„Nachhaltigkeits-Reporting bringt wenig Mehrwert“
ZEW-Direktor Prof. Achim Wambach fordert einen Kurswechsel beim Klimaschutz.
„Was die Ukraine betrifft, denkt Putin nicht in Deals“
Russlandexpertin Katja Gloger über Putins Motive in der Ukraine.
Felbermayr: „Die EU hat Handelsdeal 0:15 verloren“
Ökonom Gabriel Felbermayr nennt das neue EU-US-Handelsabkommen eine klare Niederlage für Europa.
Dagmar Rosenfeld: „Merz will Teil der Trump-Show werden“
Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld sprechen über Trumps Inszenierung der Weltpolitik.
„Autonomes Fahren ist gerade das Top-Thema“
Wie ist der Zustand der Autoindustrie und wie steht es um ihre Zukunft? Fragen an einen Autoexperten
„Es gibt einen Stimmungsumschwung der Investoren“
Harald Christ soll künftig Sondervermögen verwalten und sieht Deutschland als attraktiven Standort.
Soziale Marktwirtschaft als Marke
Ein Interview mit Wirtschaftswissenschaftler Nils Goldschmidt über Ludwig Erhards Weg nach oben.
100 Tage Bundesregierung: „Das Orchester spielt weiter, das Schiff geht unter“
Die Ökonomen Feld und Haucap ziehen Bilanz – und zeigen sich von der Bundesregierung enttäuscht.
Röttgen: „Putin ist nicht bereit für eine Waffenruhe“
Drei Fragen und drei Antworten zum Ukraine-Krieg mit CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen.
Russischer Botschafter: „Krieg gegen uns muss eingestellt werden“
Der russische Botschafter Sergej Netschajew im Gespräch mit The Pioneer.
Robin Alexander: „Will man den Westen zusammenhalten, macht man es genau so“
Im Machtwechsel-Podcast sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Merz' Friedensmission.
Die Folgen des Strukturwandels
DekaBank-Chefvolkswirt Ulrich Kater spricht über Strukturwandel, Industrie und Anlagestrategien.
Gabriel: „Nichts anderes als eine diplomatische Geste“
Sigmar Gabriel über den Einfluss der Europäer auf den Ausgang des Trump-Putin-Treffens.
„Karl Marx hat prinzipiell falsche Grundannahmen”
Ein Interview mit Wirtschaftspolitik-Professor und Autor Denis Jdanoff über Karl Marx.
„Die Leute sehen nicht, dass sich etwas bessert“
Forsa-Chef Manfred Güllner über die Kanzler-Performance in den ersten 100 Tagen.
„Bürokratie bremst Investitionen“
Volker Wieland über die gelockerte Schuldenbremse und klare Prioritäten bei Ausgaben.
„Demokratie lebt davon, dass wir Bürgern und Unternehmen vertrauen“
Der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Karsten Wildberger, im Gespräch.
„Freiheit ist eine Zumutung“
Ralf Fücks über Rechte, Linke und liberales Denken.