Veröffentlicht .

Frauke Brosius-Gersdorf verzichtet auf Kandidatur

Die Juristin warnt vor demokratiegefährdenden Entwicklungen.

Artikel
The Pioneer Expert
Veröffentlicht in The Pioneer Expert von Alexander Friedman.

Der lange Schatten Lukaschenkos

Wie der Diktator fünf Jahre nach der Protestwelle in Belarus seinen Einfluss sichern möchte.

Artikel
Veröffentlicht .

Trump plant Gipfel mit Putin und Selenskyj

Neuer Versuch: Der US-Präsident will den Krieg durch ein doppeltes Gipfeltreffen beenden.

Artikel
Veröffentlicht von Daniel Thomas Bayer.

Commerzbank: Rendite-Rückgrat mit Restrisiko

Deutschlands Mittelstandsbank zeigt Stärke beim Ergebnis, doch Zinseinnahmen verlieren an Dynamik.

Artikel
Veröffentlicht von Philipp Heinrich.

Das europäische Unbehagen

Zwischen Sondervermögen, Rentenpaket und Zöllen droht Europa das Vertrauen zu verlieren.

Artikel
Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Linkspopulismus: Die Irrtümer der Heidi Reichinnek

Es sind im Wesentlichen fünf Irrtümer, denen die neue Bewegung ihren Erfolg verdankt.

Artikel
Veröffentlicht .

Wildberger gegen Palantir-Abhängigkeit

Der Digitalminister spricht sich für europäische Polizeisoftware aus.

Artikel
Veröffentlicht von Christian Schlesiger.

Katherina Reiche: Der Mittelstand wird ungeduldig

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat ihre Vorschusslorbeeren bei der Wirtschaft aufgebraucht.

Artikel
Veröffentlicht von Nico Giese.

Gewinne steigen, Sorgen bleiben

Ein graphisches Zwischenfazit zum Ende der Berichtssaison im zweiten Quartal.

Artikel
Veröffentlicht von Anne Schwedt, Chris Halder.

Apple: Milliarden als Schutz gegen Trumps Zölle

Apple investiert 100 Mrd. in den USA – und entgeht so Trumps 100-Prozent-Zöllen auf Chips.

Artikel
Veröffentlicht von Philipp Heinrich.

„Das ist ein handelspolitischer Waffenstillstand“

Scalabe-Ökonom Röhl über Europas Investmentpotenzial, ETF-Trends und fehlende Kapitalmarktkultur.

Artikel
Veröffentlicht von Daniel Thomas Bayer.

Peking dreht am Angebotshebel

CATL-Minenstopp treibt Lithiumpreis – elf Prozent Weltförderung politisch kontrolliert.

Artikel
Veröffentlicht von Daniel Thomas Bayer.

Glencore: Masse statt Marge

Glencore liefert Masse, aber kaum Marge – Anleger sollten auf Rendite statt Volumen achten.

Artikel
Veröffentlicht von Michael Graf von Bassewitz.

Tariftreue: Koalitionsstreit um Bürokratiekosten

Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz aus dem Hause von Bärbel Bas verabschiedet.

Artikel
Veröffentlicht von Nils Heisterhagen.

Europa hängt bei KI hinterher

Drei Fragen, drei Antworten an McKinsey-Partner Julian Kirchherr zu KI in der Arbeitswelt.

Artikel
Veröffentlicht von Michael Graf von Bassewitz, Luisa Nuhr.

Rentenniveau sicher – zumindest bis 2029

Die Bundesregierung hat die Sicherung des Rentenniveaus beschlossen – mit Hintertür.

Artikel
Veröffentlicht .

ProSiebenSat.1-Spitze unterstützt Berlusconi-Angebot

Die Holding bietet mehr Aktien und Geld – und erhält Rückendeckung vom deutschen Medienkonzern.

Artikel
Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Kaube und Weimer beim Thema Gendern vereint

Erst harsche Kritik, nun Einigkeit – ein ungewöhnlicher Schulterschluss in der Kulturpolitik.

Artikel
Veröffentlicht .

Pharma-Exportstreit: Trump erhöht den Druck auf Europa

Der US-Präsident kündigt Zölle von bis zu 250 Prozent auf pharmazeutische Produkte aus Europa an.

Artikel
Veröffentlicht .

Banaszak: „Räume für demokratisches Engagement werden kleiner“

Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak im Interview mit Dagmar Rosenfeld.

Artikel
Veröffentlicht von Jan Bonnekessen.

Reboot FDP: Dürr macht neue Zielgruppe aus

Liberal wurde abgewählt. Jetzt heißt es für die FDP nach Fehlern suchen und sich neu aufstellen.

Artikel
Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Wirtschaftswachstum: Der Statistik-Schmu

Die Bundesbürger werden vierfach getäuscht.

Artikel
Veröffentlicht von Christian Lindner.

Eine Gerechtigkeit, die nichts kostet – außer Wohlstand

Sieben Anmerkungen zur neuen Debatte um Substanzsteuern. Von Christian Lindner.

Artikel
Veröffentlicht von Michael Graf von Bassewitz.

Ukrainer ohne Bürgergeld: Was bringt Söders Vorschlag?

Der Bund könnte mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr sparen.

Artikel
Lädt...