Artikel
Aus dem Volksmund Kunst schaffen
Zum 150. Todestag von Hans Christian Andersen.
Unterstützung für Söders Bürgergeld-Vorstoß
CSU-Chef Markus Söder hat vorgeschlagen, dass Ukrainer kein Bürgergeld mehr erhalten sollen.
Wie die Hamas die Gunst der Stunde nutzt
Während gegenüber Israel die Stimmung kippt, tritt die Terrororganisation mit breiter Brust auf.
Exportrückgang: Versagen der Regierung
Fünf Gründe für den Rückgang der deutschen Exporte.
Kritik an Ministerin: Was macht eigentlich Reem Alabali Radovan?
Die Entwicklungsministerin agiert in den ersten Monaten unglücklich – sagen selbst Parteifreunde.
Berkshire Hathaway: Milliarden in Wartestellung
Berkshire bleibt liquide, investiert aber nicht – Buffett setzt weiter auf Absicherung statt Impulse
Berichtssaison: Zwischen Warnung und Momentum
Die Berichtssaison läuft auf Hochtouren – was Anleger aus der ersten Zwischenbilanz ziehen können.
Ökonomen: Der Trump-Schock kommt später
Zwei Volkswirte sehen langfristige Schäden für die Weltwirtschaft.
Linde: Marge glänzt, Cash klemmt
Linde überzeugt operativ – doch Free Cashflow und Kapitalbindung senden stille Warnsignale.
Existenzkampf: Was will Benjamin Netanjahu?
Ein Premierminister zwischen großem Erfolg und noch größerem Versagen.
Trump und die Heinzelmännchen
Der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger über die Schwächen und Folgen der US-Zollpolitik.
Die Trump-Doktrin
Der Masterplan des US-Präsidenten.
Trump will Atom-U-Boote gen Russland senden
Nach einem tagelangen Streit mit Medwedew will der US-Präsident nicht mehr reden – sondern handeln.
Menschlich wird humanoid
Andernorts Realität, hier Zukunftsmusik: Wenn KI Autos baut und den Haushalt schmeißt.
„KI ist mein Ding und ich mache da was draus.“
Bedroht KI unsere Jobs? Oder handelt es sich um eine Chance? Ein Arbeitsmarktforscher gibt Antworten
„Vielleicht die letzte große Chance für Europa"
Warum humanoide Robotik die Zukunft Europas sein kann, erklärt der CEO von Neura Robotics.
Trump: Das Mike-Tyson-Prinzip
Trumps sieben charakterliche Defizite, die er in komparative Vorteile verwandelt hat.
Zölle: Wer muss zittern, wer ist sicher?
Echte Deals schloss der US-Präsident nur mit wenigen Ländern – andere knicken kurz vor knapp ein.
Ins Offene gehen
50er Jahre, New York: Zwischen Liebe und Freundschaft verhandeln fünf Freunde was Kunst sein kann.
Wadephuls heikle Mission
Die Regierung ringt um ihren Israel-Kurs.
Zwischen Freiheitsdrang und Übermoralisierung
Bilfinger-CEO Thomas Schulz im Gespräch über Freiheit, Moral und alles dazwischen.
Von wegen fauler Apple
Die Aktie ist weit weg vom Rekord, doch die Zahlen überzeugen – wo die Stärken und Schwächen liegen.
Amazon: Wachstum ohne Wirkung
Starke Zahlen, aber gesenkte Prognose und Margendruck bei AWS – Amazon verliert deutlich an Boden.
„Bei uns sterben Menschen, die nicht sterben sollten"
Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen, im Gespräch mit Karina Mößbauer.