Artikel
Grüne Angst vor einer Atom-Renaissance
Die EU verpflichtet sich mit dem Zolldeal auch zum Kauf von fossilen und nuklearen Produkten.
Brasiliens mutiger Widerstand gegen Trump
Warum Luiz Inácio Lula da Silva zu Recht Brasiliens Unabhängigkeit in den Vordergrund stellt.
Starmer kündigt Anerkennung Palästinas an – unter Bedingungen
Der britische Premier setzt Israel unter Druck.
Ohne 5G-Satelliten kein souveränes Deutschland
Warum eine Investition in die Schlüsseltechnologie unausweilich ist.
„Während wir Kommissionen bilden, entsteht anderswo die Zukunft“
Was jetzt zählt: Prioritäten, Kapital, Mut.
Fünf Warnsignale bei Procter & Gamble
Dividendenstark mit Risiken: Fünf Fakten die jetzt wichtig sind.
Die Kritik am Zolldeal wächst
EU-Abgeordnete befürchten Milliardenbelastungen und den Verlust von Standards.
Novo Nordisk: Vom Wachstumswunder zum Bewertungsrisiko
Novo Nordisk verliert Marktanteile, senkt Prognose – Aktie stürzt um bis zu 30 % ab.
Jette Nietzard verzichtet auf Wiederwahl
Die 26‑Jährige will ihr Amt im Oktober abgeben und begründet dies mit internen Anfeindungen.
Deutsche Bahn: Eine hausgemachte Krise
Warum nicht zu wenig Geld, sondern eine falsche Prioritätensetzung das Problem ist.
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Das war ein Fest – ein schlimmes!
Trumps USA: Die dominante Weltmacht
Die ökonomische Grundierung für Trumps Überlegenheitsgefühle.
Südekum: „Wie kann von der Leyen das zusagen?“
Klingsbeils Chefökonom spricht im Pioneer-Podcast über den EU-USA-Deal.
Historische Haushaltslücke: Klingbeils Sparplan
Von 2027 bis 2029 prognostiziert das Finanzministerium eine Haushaltslücke von 172 Milliarden.
Europa stellt Geopolitik über Wirtschaft
Transatlantischer Frieden – Europas Wohlstand auf dem Prüfstand. Was der US-EU-Zolldeal bedeutet.
EssilorLuxottica: Operativ glänzend, bilanziell getrübt
EssilorLuxottica wächst solide – Meta steigt ein, doch hohe Lagerbestände werfen Fragen auf.
Aus Sorge um SPD: CDU hält sich mit Rentenreform zurück
Die Reformvorschläge von Katherina Reiche sollen momentan nicht auf die Tagesordnung kommen.
Vier Gründe: Wie es zum Zoll-Deal kam
Kanzler Merz wollte offenbar schnell eine Einigung.
Sigl-Glöckner: „EU müsste drei mal so viel Energie importieren“
Was bedeuten die 750 Milliarden Euro für US-Energie, Philippa Sigl-Glöckner?
Wie Katharina die Große das Zarenreich formte
Ein Interview mit Historiker Jan Kusber.
Heineken: Aktie mit schalem Beigeschmack
Die zweitgrößte Brauerei der Welt liefert durchwachsene Halbjahreszahlen. Lohnt sich ein Investment?
Haushaltslücke wächst auf 172 Milliarden Euro
Sozialleistungen, Steuererleichterungen und Entlastungen für Länder belasten den Haushalt.
Klappentext: Videotime
Juli Zeh schreibt einen Klappentext für Roman Ehrlichs „Videotime"
Gaza: Bundesregierung diskutiert Druckmittel
Union und SPD sind sich uneins in der Gaza-Frage – während zu wenige Hilfen das Gebiet erreichen.