Artikel
SPD-Politiker zweifelt an Eskens Eignung für Ministerposten
Über die berufliche Zukunft von Saskia Esken gibt es in der SPD unterschiedliche Ansichten.
Schuldenbremse: Kann das gut gehen?
Was Deutschlands Ökonomen zu dem Schulden-Paket sagen.
Die Lehren aus Corona
„Wir werden einander viel verzeihen müssen.“
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: „Man bräuchte jetzt eine Blut-Schweiß-Tränen-Rede“
Gabor Steingart im Gespräch mit Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Werner Sinn.
Europa als Geisterfahrer
Wie die EU sich aus ihrer außenpolitischen Isolation befreien kann.
Trotz „Zumutung“: Bundesrat stimmt XXL-Schuldenpaket zu
Nur Regierungen mit FDP und BSW verweigern Zustimmung.
Brasilien: Chancen im günstigsten Aktienmarkt der Welt
Exotische Depotbeimischung: Was jetzt für Brasilien-Aktien spricht
USA: Dollar-Imperium wankt
Warum der Dollar gerade jetzt an Einfluss verliert.
Interne Regierungszahlen: Spardiktat ab 2026
Interne Regierungszahlen: So dramatisch ist die Haushaltslage wirklich.
Bundesbank: Leichtes Wachstum im ersten Quartal
In ihrem Monatsbericht erwartet die deutsche Zentralbank einen leichten wirtschaftlichen Aufschwung.
RWE: Solide Zahlen, aber weniger Dynamik
Investitionen zurückgeschraubt, Dividende steigt – RWE passt Strategie an.
Schuldenbremse: FDP-Klagen chancenlos
Staatsrechtler sieht bei Grundgesetzänderung kein Bruch mit dem Landesrecht.
Vier Ableitungen für Anleger aus dem Fed-Entscheid
US-Notenbank lässt den Leitzins unverändert und warnt vor einer Stagflation.
Human Hospital: So geht Gesundheit in der Zukunft
Das Krankenhaus von morgen ist smart, ökonomisch, klimaschonend und vor allem: menschlich.
Job in New York: Unmut über Baerbocks Alleingang
Die Nominierung von Annalena Baerbock als Präsidentin der UN-Generalversammlung stößt auf Kritik.
Hofreiter setzt auf europäische Kanzlerschaft
EU-Ausschussvorsitzender Anton Hofreiter will mehr Kooperation in der EU – und fordert das von Merz.
Deutschland ohne Russlandpolitik
Russlandpolitik? Rhetorik statt Strategie – mit fatalen Folgen.
EU-Gipfel: Der unbequeme Partner Türkei
Erdoğan mischt Brüssel auf und macht unbequeme Visa-Ansage.
Bundeswehr zahlt 666 Millionen Euro für Kasernen-Wachschutz
Der Bundeswehr fehlt Personal – und sie engagiert deshalb private Sicherheitsdienste. Ein Überblick.
Türkei und EU: Schwierige Annäherung
Das Verhältnis zur Türkei gilt als schwierig, das Land könnte aber ein strategischer Partner werden.
Wie erwartet: US-Notenbank lässt Leitzins unberührt
Auf die Unsicherheit in der Handelspolitik reagiert die Fed mit Stabilität in der Zinspolitik.
EU-Kommission legt „White Paper“ zur Aufrüstungsstrategie Europas vor
Mit drei zentralen Veränderungen will die EU sich gegen sicherheitspolitische Bedrohungen wappnen.
Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die USA
Nach Festnahmen in den vergangenen Wochen wird Reisenden aus Deutschland zu mehr Vorsicht geraten.