Artikel
Koalitionäre sind sich bei Thema Gesundheit einig
Die Kosten sollen in Teilen aus dem Sondervermögen Infrastruktur abgedeckt werden.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Koalitionsverhandlungen
Das steht in den Papieren der 16 Arbeitsgruppen.
Öffentliche Verschuldung 2024 wächst deutlich
Anstieg von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – Schulden des Bundes und der Länder steigen.
Der Soli bleibt
Für die schwarz-roten Haushaltsverhandlungen dürfte das zunächst Entspannung bedeuten.
Dax: Die Party neigt sich dem Ende entgegen
Drei Gefahren für den deutschen Aktienmarkt.
Die Streitpunkte der Arbeitsgruppen
Bei Verteidigung und Außen, Bau und Verkehr, Klima und Energie und Digitales besteht Uneinigkeit.
Türkei: EU-Beitritt verschwindet von Berliner Agenda
Offiziell ist das Land EU-Kandidat. Im neuen Koalitionsvertrag wird die Türkei heruntergestuft.
Heizungsgesetz: Schwarz-Rot stiftet Verwirrung
Union und SPD scheinen sich beim Heizungsgesetz uneins zu sein, doch nur auf den ersten Blick.
Tesla verzeichnet Gewinneinbruch
Zu Beginn des Jahres wurden in Europa 49 Prozent weniger Autos neu zugelassen.
Das Märchen vom Ende der Globalisierung
Fünf Fakten, die allen, die von der Weltwirtschaft verunsichert sind, Orientierung bieten können.
Migrationspolitik: Von „CDU pur“ noch weit entfernt
Der Streit um Formulierungen bei der Migrationspolitik setzt CDU-Chef Friedrich Merz unter Druck.
Union und SPD: Die Differenzen in der Außenpolitik
Die Parteien verhandeln über wenige Worte mit großer Bedeutung.
Schwarz-Rot streitet über E-Autos und Verbrenner-Aus
Union will Verkaufsverbot ab 2035 rückgängig machen, SPD dagegen.
Koalitionsverhandlung: Ergebnisse der Arbeitsgruppen Klima und Digitales
Braunkohlekraftwerke sollen noch bis 2038 laufen und der Datenschutz zentralisiert werden.
Der Bund kann nicht einfach die Landesverfassung ändern
Die Reform der Schuldenbremse verletzt ein föderales Grundprinzip, sagt ein Ex-Verfassungsrichter.
Russland zu Waffenruhe im Schwarzen Meer bereit
Seit Sonntag führen Russland, die Ukraine und die USA in Riad Gespräche über ein Ende des Krieges.
Deniz Yücel: „Erdoğan würde nicht zögern, weitere Oppositionelle festzunehmen“
Ekrem İmamoğlu sitzt im selben Gefängnis wie einst Deniz Yücel – zu Unrecht, meint der.
USA: Die nicht ganz so geheimen Pläne der Regierung
Der Atlantic-Chefredakteur wird in eine Chatgruppe eingeladen und macht die Pläne öffentlich.
Zollandrohung auch für Europa: Wie Anleger reagieren sollten
Immer neue Zölle und was das für Anleger bedeutet
Trumps restriktive Migrationspolitik ist eine Chance für Europa
Was Europa in Sachen Fachkräftemangel besser machen muss als die USA.
GroKo: Der 10-Punkte-Plan zum Frust
Die vielen Wege der neuen Regierung, die Bürger kommunikativ zu enthemmen.
Wirtschaftsministerium fordert Zerschlagung der Bahn
Habecks Ministerium mischt mit eigenen Vorschlägen die Koalitionsverhandlungen auf.
Nach Schuldenpaket: Union schaltet einen Gang runter
Der CDU-Bundesvorstand fordert in den Koalitionsverhandlungen von der SPD Gegenleistungen ein.
BYD übertrifft Tesla
BYD durchbricht beim Umsatz die 100-Milliarden-Dollar-Marke.